Schwarz-weiß-Foto. Auf einer hellen Unterlage (ein Tisch?) liegen wahllos verstreut drei bis vier Dutzend Buchstabensteine eines Scrabble-Spiels. Unschärfeverlauf von vorne nach hinten, die Schärfe in der Mitte zeigt das eine Wort, das lesbar angeordnet ist, es heißt »Love«, Liebe.

Darauf achtet der Lektor. Rätsel 9

Seit geraumer Zeit schon langweilt mich das meiste an aktueller Literatur, das mir begegnet. Meine Gegenmaßnahme: Klassiker lesen oder Autoren, die mir früher verlässlich Spaß bereitet haben. Heute will ich an Reginald Hill erinnern, den Krimiautor aus England.

Reginald Hill: Als Autor eine Klasse für sich

Hill kam 1936 zur Welt, quasi ein Alterskamerad von John le Carré, dem ebenfalls britischen Autor großartiger Spionagethriller (geboren 1931).

Mit le Carré verbindet Hill eine selten gewordene Formulierungslust. Richtiggehend old school. Bei Hill ist sie so ausgeprägt, dass man seine Krimis um Superintendent Andrew Daziel und Chief Inspector Peter Pascoe am gewinnendsten liest mit einem Lexikon auf dem Nachttisch oder einem offenen Zugang zu einer KI; ansonsten könnte einiges der Raffinesse und immensen Bildung seiner Bücher überlesen werden. Was ziemlich schade wäre wegen des entgangenen Vergnügens.

Zum Rätsel Nummer 9 von allen

Das heutige Rätsel stammt aus dem Roman »Die rätselhaften Worte«. Hill zitiert einen Eintrag aus der 2. Auflage des Oxford English Dictionary von 1989. Der Engländer hat also diese Formulierung nicht selbst entworfen, sie könnte in ihrer Schrulligkeit aber tatsächlich von ihm stammen.

Die Frage von heute

Ich zitiere gleich den Eintrag und breche das Zitat kurz vor Satzende ab – den Satz zu beenden, so lautet eure Aufgabe: Wie könnte der Satz, dieser Eintrag aus dem Oxford English Dictionary, enden?

Kleine Hilfestellung: Der mit »daß« eingeleitete Nebensatz braucht nur noch ein Verb. Kein Objekt, keine zusätzlichen Satzglieder … ein schlichtes Verb.

Schreibt mir eure Vermutung, schickt mir eure Einfälle! Antworten bitte nur per Mail an buero@wortport.de. Antworten auf Facebook, LinkedIn oder X könnten möglicherweise durchschlupfen, was schade wäre, denn jede Lösung kommt in den Lostopf. Zu gewinnen gibt es ein kostenloses Lektorat für einen Text mit einer Länge von maximal drei Seiten.

Ich freue mich auf eine rege Teilnahme! Was tatsächlich im Lexikon steht, das Hill zitiert, erfahrt ihr in diesem Blog in einer Woche!

Viel Spaß!

Und hier das Rätsel-Zitat

1976 Skulker Magazine, Vol. 1, Nr. iv Auch wenn die Fans von Paronomania die jährliche Meisterschaft mit gewohnter Begeisterung, Kampfeslust und Geschicklichkeit bestritten haben, ist es unwahrscheinlich, daß es je zum Nationalsport …

Das Foto stammt von Gaelle Marcel auf Unsplash. Herzlichen Dank dafür!

Twitter
Facebook
LinkedIn
WhatsApp